Sandra Böhm

Sandra Böhm
Dipl. Sportökonomin
Organisation
Persönliche Vorstellung
Diplom-Sportökonomin, Universität Bayreuth. Seit 1998 als Mitarbeiterin der AOK Bayern in der Betrieblichen Gesundheitsförderung zunächst mit Schwerpunkt Bewegung und Ergonomie tätig. Seit 2003 Beraterin für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Demografieberaterin nach INQA. Change & Organisationsberaterin. Arbeitsschwerpunkte: Konzeption und Durchführung von Projekten zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Führung und Gesundheit, Betriebliches Stress- und Ressourcenmanagement, Demografie und Diversity
Beruflicher Schwerpunkt
Beraterin für Betriebliches Gesundheitsmanagement
Berufsrelevante Abschlüsse
Demografieberaterin nach INQA Changemanagement & Organisationsberater (ICO)
Veröffentlichungen
- Fehlzeiten-Report 2018 (in Vorbereitung): Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit stehen im Zusammenhang mit guter Gesundheit und gestärkter Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern.
- Fehlzeiten-Report 2015: Rundum fit – auch im Kopf: Evaluation eines kognitiven Trainings in der Betrieblichen Gesundheitsförderung.
- Fehlzeiten-Report 2014: Resiliente Beschäftigte – eine Aufgabe für Unternehmen, Führungskräfte und Beschäftigte.
Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit stehen im Zusammenhang mit guter Gesundheit und gestärkter Arbeitsfähigkeit
Laura Hüning
Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für zufriedene, motivierte, leistungsfähige Mitarbeiter. Dieser Beitrag stellt die Zusammenhänge der drei psychologischen Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit mit den Faktoren gesundheitsbezogene Lebensqualität, emotionale Belastung und Arbeitsfähigkeit dar. Des Weiteren werden Maßnahmen erarbeitet bzw. zur Diskussion gestellt, die auf Unternehmens- und Führungsebene zur Erfüllung der Grundbedürfnisse beitragen können.