Samstag 16:00 bis 17:00 Uhr
Raum: L116
Themengruppe: Business
Positive Mediation: Dissens oder Tautologie?
Positive Mediation: Dissens oder Tautologie?
Zielgruppe:
Alle, die sich mit der Begleitung von Personen und Systemen im Krisen- und Konfliktprozess befassen
Mediatoren, Berater, Trainer.
Ziel des Vortrags:
Positive Konfliktanalyse als Grundlage einer stärkenbasierten Konfliktbeilegung ermöglicht die Mediation als Element Positiver Führung und führt zu ganzheitlicher Werteorientierung im Prozess.
These:
Ausgehend vom Potential des „ABC-Modell von Ellis“ erfordert die analytische Erfassung einer jeden Konfliktsituation einen Wertewandel im Mediator.
Daraus folgt:
1. Konflikt als Potentialraum sichtbar machen und begreifen
2. Wertebasierte- und Emotionsgetriebene Ebenen lokalisieren und
3. Lösungsfokussiert zum intrinsischen Perspektivwechsel anregen
4. Resilienz stärken
Methode:
- Modell: Konflikt als Potentialraum (Gruppenübung)
- Konfliktanalyse am Beispiel Nachfolge eines Familienunternehmens
- Daraus Partnerübung: ABC - Modell
Zielgruppe:
Alle, die sich mit der Begleitung von Personen und Systemen im Krisen- und Konfliktprozess befassen
Mediatoren, Berater, Trainer.
Ziel des Vortrags:
Positive Konfliktanalyse als Grundlage einer stärkenbasierten Konfliktbeilegung ermöglicht die Mediation als Element Positiver Führung und führt zu ganzheitlicher Werteorientierung im Prozess.
These:
Ausgehend vom Potential des „ABC-Modell von Ellis“ erfordert die analytische Erfassung einer jeden Konfliktsituation einen Wertewandel im Mediator.
Daraus folgt:
1. Konflikt als Potentialraum sichtbar machen und begreifen
2. Wertebasierte- und Emotionsgetriebene Ebenen lokalisieren und
3. Lösungsfokussiert zum intrinsischen Perspektivwechsel anregen
4. Resilienz stärken
Methode:
- Modell: Konflikt als Potentialraum (Gruppenübung)
- Konfliktanalyse am Beispiel Nachfolge eines Familienunternehmens
- Daraus Partnerübung: ABC - Modell