Samstag 16:00 bis 17:00 Uhr
Raum: L113
Themengruppe: Gesundheitsmanagement
Wir schaffen das?! Positive Psychologie und die Metamorphose des Gemeinwesens
Wir schaffen das?! Positive Psychologie und die Metamorphose des Gemeinwesens
Ob Brexit oder Flüchtlingskrise, demographischer Wandel oder Terrorangst- auf immer mehr Ebenen wird aktuell sichtbar, dass die Herausforderungen der Gegenwart neue, zukunftsfähige Modelle für unser regionales und globales Zusammenleben erfordern. Die Positive Psychologie kann mit ihren Werkzeugen und Perspektiven zur konstruktiven Gestaltung der unausweichlichen Metamorphosen im Gemeinwesen beitragen.
In Verbindung mit dem „Presencing“ Modell für die Gestaltung des kollektiven Wandels durch das Erspüren der größten Zukunftsmöglichkeit (Otto Scharmer) lassen sich konkrete, individuelle Arbeitsmodelle entwickeln. Wie kann jede/r einzelne von uns mit seinen Stärken die Zukunft mit gestalten, so dass Menschen zu einem tragfähigen gemeinsamen „So schaffen wir das!“ finden?
Im Workshop arbeiten wir dafür exemplarisch mit folgenden Methoden:
- Verbindung zu sich selbst durch Achtsamkeit
- Beispiele und Thesen zur Anwendung der PP-Werkzeuge
- Angeleitete Selbstreflexion zum eigenen Stärkenprofil
- Schöpferisches Zuhören: Mit offenem Geist, Herz und Willen Landebahnen für das Neue entstehen lassen
- Entwickeln von ersten Prototypen für Impulse im Gemeinwesen
Ob Brexit oder Flüchtlingskrise, demographischer Wandel oder Terrorangst- auf immer mehr Ebenen wird aktuell sichtbar, dass die Herausforderungen der Gegenwart neue, zukunftsfähige Modelle für unser regionales und globales Zusammenleben erfordern. Die Positive Psychologie kann mit ihren Werkzeugen und Perspektiven zur konstruktiven Gestaltung der unausweichlichen Metamorphosen im Gemeinwesen beitragen.
In Verbindung mit dem „Presencing“ Modell für die Gestaltung des kollektiven Wandels durch das Erspüren der größten Zukunftsmöglichkeit (Otto Scharmer) lassen sich konkrete, individuelle Arbeitsmodelle entwickeln. Wie kann jede/r einzelne von uns mit seinen Stärken die Zukunft mit gestalten, so dass Menschen zu einem tragfähigen gemeinsamen „So schaffen wir das!“ finden?
Im Workshop arbeiten wir dafür exemplarisch mit folgenden Methoden:
- Verbindung zu sich selbst durch Achtsamkeit
- Beispiele und Thesen zur Anwendung der PP-Werkzeuge
- Angeleitete Selbstreflexion zum eigenen Stärkenprofil
- Schöpferisches Zuhören: Mit offenem Geist, Herz und Willen Landebahnen für das Neue entstehen lassen
- Entwickeln von ersten Prototypen für Impulse im Gemeinwesen