Dr. Denis Schmelter
Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph; Referent, Kursleiter und Autor
Schwarzach am Main
Deutschland
Ausbildungslevel DACH-PP:
Anwender/in cPPP
Über mich:
Profil:
- Seine Profession: Dr. Denis Schmelter ist Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph sowie Zertifizierter Anwender und Berater der Positiven Psychologie (DGPP Berlin). Er arbeitet als Referent, Kursleiter und Autor.
- Seine Passion: Forschen, Schreiben und Lehren im Schnittfeld von Theologie, Positiver Psychologie und Spiritualität.
- Sein Herzensprojekt: „Rationale Spiritualität“ – wissenschaftliche Vernunft und spiritueller Glaube im Einklang; religiöse Überzeugungen und Praktiken, für die man den Verstand nicht an den Nagel hängen muss; Gottesglaube ohne Bullshit; ein transzendenzoffenes Wirklichkeitsverständnis, das sich mit intellektueller Redlichkeit verantworten lässt.
- Seine Inspirationsquelle: Die Synergie von Positiver Psychologie und Benediktinischer Lebenskunst.
- Sein Kraftort: Die Benediktinerabtei Münsterschwarzach.
Akademische Abschlüsse / Titel:
- Promotion zum "Dr. theol." (Ludwig-Maximilians-Universität München); Abschluss im Mai 2011.
- Graduierung zum "Dipl.-Theol." (Theologische Fakultät Paderborn); Abschluss im Juli 2006.
Berufsrelevante Abschlüsse:
- Zertifizierter Berater der Positiven Psychologie (Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie); Abschluss im März 2020.
- Zertifizierter Anwender der Positiven Psychologie (Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie); Abschluss im Juni 2016.
- Qualifizierter Trauer- und Sterbebegleiter (Osnabrücker Hospiz); Abschluss im Juni 2013.
- Hochschuldidaktische Weiterbildung "Theologie Lehren Lernen" (Deutsche Bischofskonferenz/Katholisch-Theologischer Fakultätentag); Abschluss im März 2012.
Berufliche Tätigkeit:
- Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph
- Referent, Kursleiter und Autor
Arbeits-/Forschungsschwerpunkte:
- "Rationale Spiritualität"
- Positive Psychologie und Benediktinische Lebenskunst
Berufserfahrung
(Erwachsenenbildung; Referenten-, Dozenten- und Beratertätigkeit; Universitätswissenschaft)
- 2007-2010: Projektmanager der Eugen-Biser-Stiftung in München
- 2010-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lehrbeauftragter am Institut für Katholische Theologie der Universität Vechta
- 2012-2014: Trauer- und Sterbebegleiter im Osnabrücker Hospiz
- 2013-2014: Referent der Abteilung Fortbildung und Personalentwicklung des Erzbistums Paderborn
- 2014-2015: Referent im Bereich Klinikpastoral (Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle/Saale GmbH) des Bistums Magdeburg
- 2014-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der TU Dresden
- 2019-2020: Projektassistent der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Veröffentlichungen:
- Erlösungsglaube konkret. Denis Schmelter erläutert, warum die Positive Psychologie ein Segen für die Katholische Theologie ist, in: http://www.feinschwarz.net, 25.06.2016.
- Alles ist gut. Ein panentheistischer Zuspruch vor dem Abgrund des Todes, in: Ruhstorfer, Karlheinz (Hg.): Das Ewige im Fluss der Zeit. Der Gott, den wir brauchen (Quaestiones disputatae; Bd. 280), Freiburg im Breisgau – Basel – Wien: Herder 2016, 77-93.
- Ist Gott beeinflussbar? Beten im Licht des Open-View-Theismus, in: Hafner, Johann/Enxing, Julia/Munzinger, André (Hg.): Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau; Bd. 103), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2016, 167-180.
- „Überall ist Gott“. Der Panentheismus und die Demut, in: Erbe und Auftrag 91 (4/2015), 379-388.
- Eschatologische Themen in den Weltreligionen und Weltanschauungen. Hochschuldidaktische Reflexion eines fundamentaltheologischen Seminars, in: Dausner, René/Enxing, Julia (Hg.): Impulse für eine kompetenzorientierte Didaktik der Systematischen Theologie (Theologie und Hochschuldidaktik; Bd. 5), Berlin: Lit 2014, 107-136.
- Fundamentaltheologische Überlegungen zur eschatologischen Relevanz von Nahtoderfahrungen, in: Lachner, Raimund/Schmelter, Denis (Hg.): Nahtoderfahrungen. Eine Herausforderung für Theologie und Naturwissenschaft (Vechtaer Beiträge zur Theologie; Bd. 16), Berlin: Lit 2013, 125-151.
- „Tage wie diese“. Ein fundamentaltheologischer Essay zur Fußball-EM 2012, Aachen: Shaker 2012.
- Gottes Handeln und die Risikologik der Liebe. Zur rationalen Vertretbarkeit des Glaubens an Bittgebetserhörungen, Marburg: Tectum 2012 [Dissertation].
Hochschule, Institut, Firma:
Benediktinerabtei Münsterschwarzach